Ihr Umzug ist geplant, aber Gedanken zum nötigen Werkzeug haben Sie sich noch keine gemacht? Damit am Umzugstag nicht ein fehlender Schraubenzieher zum Spielverderber wird, verraten wir Ihnen, mit welcher Ausrüstung Sie Ihren Werkzeugkasten frühzeitig ausstatten sollten.
- Eine gut ausgestattete Werkzeugkiste ist für jeden Haushalt essenziell und sollte qualitativ hochwertig sein.
- Grundausstattung: Hammer, Nägel, Kombizange, Schraubenschlüssel, Massband, Cutter, Schraubenzieher und Klebeband.
- Für die Wohnungsübergabe sind Spachtel, Wandfüller, Pinsel, Farbe und Abdeckfolie wichtig.
- Ein Akkuschrauber erleichtert das Zerlegen von Möbeln; Akku rechtzeitig laden.
- Für den Aufbau sind Bohrmaschine, Schrauben, Dübel und Wasserwaage unerlässlich.
Wasserwaage, Bohrmaschine, Spachtel: Wer früh plant, gewinnt. Denn fehlendes Werkzeug für den Umzug können Sie mit genügend Vorlaufzeit stressfrei bei Freunden und Familie ausleihen. Dennoch lohnt es sich, zumindest einen Grundstock an Werkzeug zu besitzen.
Werkzeugkoffer: die Grundausstattung
Ob Single oder Grossfamilie: Eine Werkzeugkiste gehört genauso zur Grundausstattung jedes Haushalts wie ein Satz Besteck. Diese Ausstattung muss auch gar nicht viel kosten – dennoch sollten Sie bei der Qualität des Werkzeugs keine Abstriche machen.
Die Qualität ist nicht nur am Preis erkennbar. Speziell für Handwerker gekennzeichnetes Werkzeug oder Produkthinweise zu Qualitäts-Gütesiegeln wie der DIN-Norm oder einem TÜV-Test bieten Ihnen Orientierung. Und ja, Werkzeug kann durchaus ein «Ablaufdatum» haben. Ein loser Hammerkopf oder ein stumpfer Schraubenzieher kann gerade beim Umzug als unliebsame Überraschung in die Quere kommen. Im Fall des Hammers gibt es beispielsweise Stahlkeile, welche die Lebensdauer verlängern.
Die Grundausstattung: Hammer und Nägel, Kombizange, ein Satz Schraubenschlüssel, Gliedermassstab oder Massband, Cutter, Bleistift, zweierlei Schraubenzieher (Schlitz und Kreuzschlitz), Inbus-Schlüssel und Klebeband.
So klappt’s mit der Wohnungsübergabe
Werfen Sie frühzeitig einen Blick in den Mietvertrag. Dort steht, in welchem Zustand Sie die Wohnung übergeben müssen. Damit es bei der Wohnungsübergabe keine bösen Überraschungen gibt, haben wir Ihnen eine Checkliste zur Wohnungsübergabe zusammengestellt, dort erfahren Sie, welche Renovationsarbeiten der Vermieter von Ihnen verlangen kann. Abhängig vom Mietvertrag und den Abnutzungserscheinungen der Wohnung kann es durchaus sein, dass Sie Zusatzwerkzeug für die Renovation benötigen.
Dazu gehören: Spachtel und Spachtelmasse, Wandfüller für kleine Nagel-Löcher, Pinsel, Farbe zum Abdecken, Abdeckfolie mit Malerklebeband.
Die Wunderwaffe beim Zusammenpacken ist ganz klar der Akkuschrauber. Damit sind Möbel ohne grossen Kraftaufwand schnell in ihre Einzelteile zerlegt. Ganz wichtig: Akku laden nicht vergessen.
Diese Werkzeuge erleichtern den Umzug
Sind alle Umzugskisten gepackt und die Umzugshelfer organisiert, ist der Umzug noch lange nicht über die Bühne. Hilfsmittel wie Verpackungsmaterial, Marker, Umzugsdecken oder Markierungs-Clips für die einzelnen Zimmer gehören zwar nicht in den Werkzeugkoffer, erleichtern Ihnen den Umzug aber erheblich.
Werkzeug für den Aufbau
Auf die Plätze, fertig, bohren! Sei es ein Küchenregal oder eine Lampe: Ohne Bohrmaschine kommen Sie bei der Einrichtung der Wohnung oft nicht aus. Trauen Sie sich. Wenn der Dübel beispielsweise einfach nicht im Bohrloch halten will und Sie keinen grösseren zur Hand haben, gibt es einen ganz simplen Trick: Stecken Sie ein paar Zahnstocher in die Wand zwischen den Dübel und das Loch. Den überstehenden Rest brechen oder schneiden Sie ab. So bekommt der Dübel Halt und Sie können anschliessend vorsichtig die Schraube eindrehen.
Für den Aufbau benötigen Sie: Bohrmaschine mit Aufsätzen, Schrauben und Dübel, Akkuschrauber, Wasserwaage.
Häufig gestellte Fragen
1.) Was sind die wichtigsten Werkzeuge, die man für einen Umzug benötigt?
Für einen Umzug in der Schweiz sind einige wichtige Werkzeuge unerlässlich. Dazu gehören Umzugskartons, Klebeband, ein Cutter, Möbeldecken zum Schutz der Möbel, sowie ein Schraubendreher und ein Hammer für den Möbelabbau. Zudem empfiehlt es sich, eine Umzugscheckliste zu erstellen, um den Überblick zu behalten. MOVU bietet Ihnen Unterstützung bei der Planung und Organisation Ihres Umzugs, um diesen so reibungslos wie möglich zu gestalten.
2.) Wie kann man die richtigen Umzugswerkzeuge auswählen?
Um die richtigen Umzugswerkzeuge auszuwählen, sollten Sie zunächst den Umfang Ihres Umzugs und die Art der zu transportierenden Gegenstände berücksichtigen. Wichtige Werkzeuge sind Umzugskartons, Luftpolsterfolie, Klebeband und Möbeldecken. MOVU bietet Ihnen zudem eine umfassende Checkliste und Unterstützung bei der Auswahl der passenden Umzugshelfer, die Ihnen helfen, den Umzug effizient zu gestalten. Achten Sie auf die spezifischen Vorschriften in Ihrer Gemeinde, insbesondere bei Parkbewilligungen.
3.) Welche Tipps gibt es für die effiziente Nutzung von Umzugswerkzeugen?
Um Umzugswerkzeuge effizient zu nutzen, empfehlen wir, vor dem Umzug eine Checkliste zu erstellen und alle benötigten Werkzeuge bereitzustellen. Nutzen Sie unsere MOVU-Umzugskartons für eine optimale Organisation. Achten Sie darauf, schwere Gegenstände in stabilen Kartons zu verpacken und leichtere oben zu platzieren. Zudem sollten Sie die Werkzeuge nach dem Umzug gründlich reinigen und lagern, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
4.) Wo kann man Umzugswerkzeuge günstig mieten oder kaufen?
In der Schweiz können Sie Umzugswerkzeuge günstig mieten oder kaufen bei Baumärkten wie Coop Bau+Hobby oder Migros Do it + Garden. Zudem bieten Plattformen wie Ricardo oder Tutti gebrauchte Werkzeuge zu fairen Preisen an. MOVU empfiehlt, auch lokale Umzugsunternehmen zu kontaktieren, da viele von ihnen Werkzeuge zur Miete anbieten. Achten Sie auf saisonale Angebote, um zusätzliche Kosten zu sparen.